Die von Arycan vermittelten Hunde stammen fast ausschließlich aus der Albergue Bañaderos de Insular
Gran Canaria. Die Albergue Banãderos ist die größte Auffangstation auf der Insel.
Hier landen - mit Ausnahme der Gemeinden Agüimes und Mogan - alle Tiere, die auf Gran Canaria
eingefangen oder abgegeben werden. 19 Gemeinden bringen ihre Tiere dorthin. Zwischen 4.300 und 4.500
Hunde und Katzen, meistens jedoch Hunde, werden jährlich eingeliefert. Pro Tag können das schon einmal
25 oder 30 Tiere sein.
Allerdings bedeutet das nicht, dass alle auf dieser Insel ausgesetzten Tiere in der Albergue landen.
Es gibt Schätzungen, nach denen ca. 50 % der herrenlosen Tiere dort abgegeben werden. Die anderen 50 %
warten zum Teil bei privaten Initiativen auf eine Vermittlung. Viele andere aber sterben durch
Krankheiten oder an Hunger und Durst.
Folgt man diesen Angaben, ergibt sich daraus, dass pro Jahr etwa 10.000 Haustiere llein auf Gran Canaria
ausgesetzt oder abgegeben werden. Eine Lösung dieses Problems kann nur durch eine Bewusstseinsänderung
vor Ort und vor allem durch Kastrationskampagnen erreicht werden.
© Förderverein Arycan Gran Canaria e.V.
Lediglich die Räumlichkeiten des Tierheims zu erweitern, wäre ein “Fass ohne Boden”, weil auch diese
Möglichkeiten zur Unterbringung immer wieder schnell erschöpft sein würden. Und es geht ja auch
nicht nur um den Platz, sondern auch darum, die Tiere angemessen zu versorgen.
Bei einer Lebensdauer von nur 5 Jahren pro Hund, käme man bei ca. 4.500 Neuzugängen pro Jahr schnell
auf über 20.000 Hunde, die dauerhaft VERNÜNFTIG untergebracht und versorgt werden müssten.
Auch die Direktorin des Tierheims selbst wünscht sich, sie hätte nur die geringste Chance für alle Tiere,
ein Zuhause in kurzer Zeit zu finden - Aber leider ist das unmöglich. Um die Chancen zu erhöhen, dass
wenigstens einige Tiere wieder auf der Insel adoptiert werden, gibt es bereits die folgenden Internet-
Auftritte der Albergue:
Da auch die Direktorin des Tierheims unsere Ansicht teilt, dass Kastrationskampagnen für die Aufklärung
wichtig sind, untertützt sie unsere Arbeit sehr. Unterricht von Schulklassen, bei dem über Verantwortung,
Liebe und Respekt gegenüber den Tieren gesprochen wird, damit künftige Generationen nicht so grausam
und unverantwortlich mit ihnen umgehen, wie es heute leider noch vielfach der Fall ist, wird in der Albergue
gerne gesehen:
Leider werden all diese Aktionen und Maßnahmen nur sehr langsam und langfritig etwas verändern.
Die traurige Realität bleibt daher, dass leider auch ein großer Teil der eingelieferten Hunde eingeschläfert
werden muss. Die vom Gesetz festgesetzte Wartefrist für die Euthanasie beträgt nur 21 Tage.
Wird in dieser Zeit kein Besitzer oder Adoptant gefunden, darf der Hund getötet werden. Wird ein Hund
vom Besitzer selbst abgegeben, gilt diese Frist nicht, theoretisch könnten die Hunde sofort eingeschläfert
werden. Die ehemaligen Besitzer müssen ein Schreiben unterzeichnen, indem sie bestätigen, dass sie mit der
sofortigen Euthanasie einverstanden sind. Wenn es sich um gesunde, vermittelbare Hunde handelt,
ist es aber in der Regel so, dass auch diese in der Albergue Banaderos die gleiche Chance
auf eine Vermittlung bekommen wie die Fundhunde.
Grundsätzlich ist es aber wirklich so, dass Hunde, die vom Besitzer selbst abgegeben werden,
sofort getötet werden dürfen – dürfen, nicht werden!
Morgens werden die meisten Hunde von den Gemeinden gebracht und dann für kurze Zeit
an dieser langen Wand angekettet, bevor sie registriert und tierärztlich versorgt werden.
So grausam diese Tötungen von vielfach gesunden und jungen Hunden auch sind, in diesem Tierheim werden
die Tiere zumindest so schmerzfrei wie möglich eingeschläfert. Das Tierheim verfügt über eine tierärztliche
Praxis, in der ausgebildete Tierärzte die Tiere erst betäuben und dann einschläfern – und wir sind sicher,
dass auch sie ihren „Job“ an diesen Tagen hassen…
Wir wünschen uns alle, dass dies verhindert werden könnte, aber es sind einfach zu viele Hunde und Katzen,
die auf der Insel nur geboren werden, um nach kurzer Zeit entsorgt zu werden.
Aber trotz dieser traurigen Situation dürfen wir den Kopf nicht hängen lassen und müssen versuchen,
langfristig etwas zu ändern.
Und die langfristige Lösung kann immer wieder nur sein, den Kindern Respekt für alle Lebewesen
zu lehren und die unkontrollierte Vermehrung der Tiere so gut es geht von Anfang an zu verhindern.
Update Juli 2015
Sie bekommen eine Nummerierung und werden nach Geschlecht, Rasse und Größe den Zwingern zugeordnet.
Dort dürfen sie mindestens 21 Tage bleiben. Aber ebenso wie die mögliche sofortige Tötung von
Abgabehunden wird auch diese Frist vielfach auch von den Pflegern und Tierärzten „verlängert“ wird,
wenn genug Platz ist und es sich um verträgliche, gesunde Hunde handelt…
Viele Hunde werden aber auch auf der Insel vermittelt – leider nicht alle…
Aber bis ihre Frist abläuft, haben die Tiere in diesem Tierhein wenigstens immer genug zu fressen,
zu trinken, die Zwinger werden regelmäßig gereinigt und sie werden so gut es geht medizinisch versorgt.
Immer wieder werden Tieren in einem fürchterlichen
Zustand in die Albergue Banaderos eingeliefert :o(
Sie wurden von ihren Besitzern misshandelt, gequält oder „bestenfalls“ auch nur vernachlässigt…
manchmal wurden sie sogar beschlagnahmt.
Oft sind sie schwer verletzt, voll Parasiten, das Fell verfilzt, abgemagert…
die grausigen Bilder möchten wir Euch ersparen.
Was wir jedoch einmal loswerden wollen, ist unsere Hochachtung vor den vielen freiwilligen Helfern,
den Tierärzten und Pflegern und auch vor der Direktorin der Auffangstation, die so vieles tun um den Tieren zu helfen!
Dass die Tiere medizinisch versorgt werden, vielleicht zum ersten Mal ein wenig Fürsorge erfahren,
dass Besitzer angezeigt und zur Rechenschaft gezogen werden, das und mehr ist ihr Verdienst!
Auch wenn es immer mal wieder Tierschützer gibt, die nicht mit allem einverstanden sind,
was dort geschieht, sollte man dieses Engagement doch würdigen!
Niemand kann es Allen Recht machen – schon gar nicht im Tierschutz!
Und sicher gibt es immer Verbesserungsvorschläge, aber man muss auch jemanden haben,
der die Ideen umsetzen kann! Der laufende Betrieb einer solchen Auffangstation allein
ist schon mit sehr viel Aufwand verbunden…
Reden ist immer einfach – handeln und mit anpacken tun leider die wenigsten…
Die Tiere in der Albergue Banaderos werden nicht – wie so oft in südlichen Perreras – einfach nur „gestapelt“
und sich selbst überlassen… sie werden medizinisch versorgt, bekommen genügend Futter und Wasser
und ihre Zwinger werden auch regelmäßig gereinigt…
Dass Hunde eingeschläfert werden (müssen), ist ohne Frage sehr sehr traurig :o( Aber sofern es einen Trost
geben kann, werden die Tiere, die in der Albergue Banaderos landen, zumindest auf humane Art eingeschläfert –
so wie jedes unserer Haustiere auch, wenn es den Weg über die Regenbogenbrücke antreten muss…
Wir wissen, dass es leider einige Petitionen gibt, die ein völlig anderes Bild der Auffangstation verbreiten –
aber wir waren fast alle selbst schon mehrfach dort… wir konnten uns ein Bild machen und finden,
dass die Arbeit der Verantwortlichen und der vielen Helfer beachtlich ist!
Wer Fragen hierzu hat, kann sich gerne bei uns melden!
Update Auffangstation Juni 2017
Arycan konnte mit der neuen Direktion der Auffangstation,
die jetzt nicht mehr Banaderos sondern nur noch Albergue Insular
de Animales heißt, ein Abkommen schließen.
Hier gibt es die Übersetzung:
Dazu noch ein paar kurze „Hintergrundinformationen“:
Seit Januar 2017 wird die Auffangstation von der Firma Gesplan geleitet.
El Cabildo de Gran Canaria, die „Inselregierung“, hat Gesplan beauftragt, die
Auffangstation zu verwalten und Neuerungen und Verbesserungen einzuführen.
Hauptziel sollte sein, die Adoptionen auf der Insel zu erhöhen und dadurch auch die
Zahl der Tiere, die eingeschläfert werden müssen, zu verringern… am liebsten auf 0%.
Das Cabildo hat ein relativ großes Budget zur Verfügung gestellt, um die Situation
der Tiere auf der Insel zu verbessern, aber natürlich sind solche Veränderungen
nicht von heute auf morgen machbar.
Das Budget von 380.000,00 € für die laufenden Kosten hört sich auch erst einmal
gigantisch an.
Aber wenn man bedenkt, dass es dort ja auch eine Menge Personal gibt (Tierärzte,
Tierarzthelferin, Pfleger, Putzkräfte, …), Strom und Wasser bezahlt werden müssen
und die Tiere ja auch mit Futter und Medikamenten versorgt werden müssen, ist
schon eine Menge an Kosten vorhanden.
Dazu kommt, dass die Tiere seit Beginn des Jahres ohne Schutzgebühren
abgegeben werden – das muss man nicht gut finden, aber es hat natürlich die Zahl
der adoptierten Tiere sehr erhöht – den Ausgaben stehen dort also keine Einnahmen
mehr entgegen.
Ob und inwieweit dort wirtschaftlich gearbeitet wird, können und möchten wir auch
nicht beurteilen. Was verbessert werden könnte, was verändert werden könnte, sieht
bestimmt jeder anderes – wir versuchen, das zu tun was in unserer Macht steht. Zu
helfen wo es geht, einfach mit anzupacken, um den Tieren zu helfen – immer nur
kritisieren hat ihnen noch nie geholfen…
Fest steht, dass es mehr Adoptionen gibt, dass es längere Öffnungszeiten gibt, dass
langsam Veränderungen in Gang kommen…
Wichtig für uns ist nur eins – dass die vermittelten Tiere sich nicht vermehren und
ihre Nachkommen irgendwann wieder in der Albergue landen!
Damit die Tiere trotz fehlender Schutzgebühr alle nur noch kastriert abgegeben
werden können, hat Arycan sich bereit erklärt, den größten Teil der Kastrationen im
Rahmen des Kastrationsprojektes mit dem ETN durchzuführen.
Um dieses Projekt finanzieren zu können, brauchen wir natürlich Unterstützung. Von
öffentlicher spanischer Seite aus erhalten wir keine Zuschüsse. Aus Deutschland
unterstützt uns der ETN.
Daneben versuchen wir ständig, neue Sponsoren zu finden – gerade erst hat uns
die Firma LUSH eine großartige Spende im Rahmen ihres „Charity Pots“ zugesagt.
Und dann gibt es natürlich noch einige Spender und Unterstützer, die unser
„Projekt PAC“ unterstützen.
Mehr Infos dazu unter den laufenden Projekten.
Unser aller Ziel sollte es sein, dass irgendwann
die Auffangstation nur noch so aussieht…
Für das aktuelle Update einfach nach unten scrollen oder auf das Arycan-Logo klicken:
FÖRDERVEREIN ARYCAN Gran Canaria e.V.