© Förderverein Arycan Gran Canaria e.V.
Die Tierärztekammer Gran Canaria hat eine Fortbildung
für Tierärzte bezüglich des Managements von Katzenkolonien veranstaltet.
Die genaue Projektbeschreibung hat Elke für uns übersetzt :o)
TIERÄRZTEKAMMER
LAS PALMAS
PRAXISBEZOGENER LEHRGANG: „Management von Katzengemeinschaften“
Referentinnen:
Katherine Polak, DVM, MPH, MS, DACVPM; Audra Martín, DVM
Teilnehmerzahl: 15
Dauer: 19. bis 23. September 2016
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Veterinärklinik der Universität Las Palmas de Gran Canaria
Sehr geehrte Kollegen,
die zunehmende gesellschaftliche und politische Sensibilisierung in Bezug auf die Problematik der herrenlosen Katzen
und der Katzenkolonien hat dazu geführt, dass in jüngster Zeit immer mehr Stadt- und Gemeindeverwaltungen dieser
Provinz, insbesondere auch die Inselverwaltung Gran Canarias, um unsere Unterstützung und Mitarbeit in Sachen
Beratung und Planung für eine Lösung des Problems ersucht haben.
Auf Grundlage der internationalen Literatur zu diesem Thema erscheint es offensichtlich, dass die zweckmäßigste
Strategie die des Einfangens, Kastrierens und Freilassens ist. Es steht außer Frage, dass uns Tierärzten dabei im
gesamten Prozess eine zentrale und entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf zukommt, welcher massive
und kontinuierliche Kastrationen beinhalten muss, um in Koordination mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen
sowie den Tierschutzorganisationen eine permanente Kontrolle der Kolonien gewährleisten zu können.
Einige Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Zusammenarbeit mit örtlichen Tierschutzvereinen, und letztere häufig
in Eigeninitiative, sind zurzeit darum bemüht, vereinzelt Kastrationen durchzuführen. Dabei mangelt es jedoch an
Koordination und die Kastrationen tragen nicht ausreichend zur Lösung des Problems bei und sind ebenso wenig
einer akzeptablen Kontrolle dienlich.
Seit einigen Jahren gehört die medizinische Betreuung in Tierheimen (Shelter Medicine) in vielen amerikanischen
Fakultäten zu den Unterrichtsfächern und heutzutage ist sie zudem ein vom ACVIM (Tierärztekammer Amerikas für
Innere Medizin) anerkanntes Fachgebiet. Da diese Tätigkeiten im Hinblick auf die technischen Kriterien nicht immer
übereinstimmen und in der Gesellschaft für Verwirrung sorgen, organisiert unsere Tierärztekammer einen fünftägigen
Intensivlehrgang zum Management von Katzenkolonien, der von erfahrenen und qualifizierten Fachleuten erteilt werden
wird. Im Verlauf des Lehrgangs werden die der Kammer zugehörigen Tierärzte in der Planung von Kampagnen zur
Kontrolle von Katzenkolonien ausgebildet. Ihnen werden die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt,
um die international erprobten sogenannten „einwandfreien chirurgischen Eingriffe in großem Umfang“ sicher
durchführen zu können. Es handelt sich dabei um die einzige effiziente Methode zur Kontrolle der Kolonien.
Außerdem werden zusätzlich Kenntnisse rund um die Planung und Organisation der Kampagnen vermittelt, was
dem Tierarzt die ihm zustehende Position einräumt und wobei er das gesamte beteiligte Personal leitet und koordiniert.
Wir sind uns bewusst, was es bedeutet, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen an einem Lehrgang teilzunehmen.
Aus diesem Grunde haben wir alles unternommen, was in unserer Macht stand, um die Gebühr für die Einschreibung
zum Lehrgang auf 500,00 € senken zu können. Diejenigen Tierärzte, die sich zudem schriftlich dazu verpflichten, sich
in den kommenden zwei Jahren an mindestens 4 Kampagnen zu beteiligen, erhalten eine zusätzliche Vergünstigung
und zahlen lediglich 150,00 €, arbeitslose Tierärzte 100,00 €.
Alle der Kammer zugehörigen Tierärzte, die am Lehrgang teilnehmen und die Prüfungen bestehen, bilden anschließend
ein Team, das von uns bei den Stadt-, Gemeinde- und Inselverwaltungen vertreten wird, damit sie die Planung und
Durchführung der Kastrationskampagnen übernehmen. Die vorgenannten Verwaltungen sorgen in Zusammenarbeit
mit den Tierschutzvereinen für die Einrichtung der angemessenen Räumlichkeiten, die zusätzlichen Hilfskräfte und die f
ür die Finanzierung notwendigen Mittel.
Für die ordnungsgemäße Organisation dieses Lehrgangs erfolgt die Auswertung der Lebensläufe der Kandidaten und
zugleich wird um die Annahme der oben erwähnten Bedingungen gebeten, um den Erhalt der höchstmöglichen
Zuschüsse zu gewährleisten.
Sollten Sie noch Fragen zu diesem Lehrgang haben, können Sie sich gerne an unsere Tierärztekammer wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Da Arycan - also eigentlich Andrea – jede Menge Erfahrung mit der
Organisation von Kastrationskampagnen hat, wurde sie offiziell von der
Tierärztekammer mit der Organisation und Verwaltung beauftragt.
Auch hiervon gibt´s selbstverständlich eine deutsche Übersetzung:
TIERÄRZTEKAMMER LAS PALMAS
Enrique Rodríguez Grau-Bassas als Vorsitzender der Tierärztekammer Las Palmas und in Vertretung derselben
ERKLÄRT hiermit,
dass die Tierärztekammer Las Palmas bei Frau ANDREA SABINE HANSEN und dem Tierschutzverein ASOCIACIÓN
POR EL RESPETO Y EL COMPROMISO CON LOS ANIMALES Y LA NATURALEZA (ARYCAN) mit ihr als Vorsitzende,
eingetragen im Vereinsregister der Kanarischen Inseln unter der Nummer G1/S1/14116-06/GC und der Steueridentifi-
kationsnummer (C.I.F.) G-35.929.272, das Ersuchen auf die uneigennützige Mitarbeit gestellt hat, um bei der Organisation
und Koordination derjenigen Tierschutzvereine und Behörden behilflich zu sein, die in Kolonien lebende Tiere zur Verfügung
stellen, die im Rahmen des Lehrgangs „Management von Katzenkolonien“ behandelt werden. Der von dieser Tierärzte-
kammer organisierte Lehrgang findet vom 19. bis 23. September 2016 auf Gran Canaria in der Veterinärklinik der
Universität Las Palmas de Gran Canaria statt. Frau Hansen hat diesem Ersuchen auf uneigennützige und nicht lukrative
Mitarbeit im eigenen Namen und in Vertretung des oben bezeichneten Tierschutzvereins entsprochen.
Für die erforderlichen Zwecke wird die vorliegende Bescheinigung am 5. September 2016 in Las Palmas de Gran Canaria
von dieser Kammer ausgefertigt und unterzeichnet.
gez.: Enrique Rodríguez Grau-Bassas
In der Woche vom 19. bis zum 23.09.2016 stand also auf der Insel die Kastration und Organisation von
Katzenkolonien im Mittelpunkt. Gleich 15 Tierärzte waren mit Herzblut dabei und haben jede Menge gelernt.
Die freiwilligen Helfer haben tolle Arbeit beim Einfangen, Versorgen und wieder Freilassen der Katzen geleistet.
Und Andrea hat wieder einmal alles klasse organisiert und verwaltet,
so dass während dieser Woche gigantische 220 Katzen kastriert werden konnten.
Da sich alle Kursteilnehmer verpflichtet haben, in den nächsten Jahren an Kastrationskampagnen teilzunehmen,
kann in Zukunft noch mehr Katzenelend verhindert werden.
Dieses Seminar war wirklich ein toller Erfolg! Nicht nur, weil so viele Tiere kastriert werden konnten,
sondern weil es auch zeigt, dass das Leid der Tiere vielen Tierärzten auf der Insel und auch der
Tierärztekammer ganz und gar nicht egal ist!
Wenn nur alle Tierärzte – egal wo, auch in Deutschland – bereit wären, sich eine Woche freizunehmen und
ehrenamtlich an solchen Aktionen teilzunehmen… nicht auszudenken, wieviel Leid verhindert werden könnte.
Aber es sind wirklich nicht nur die Ärzte – auch die freiwilligen Helfer, die sich die Nächte um die Ohren
geschlagen haben um die Katzen einzufagen und zur Uniklinik zu bringen…
Andrea und Eva, die angefangen von der Organisation der Boxen und Katzenfallen über die Registrierung
der Katzen bis zur Betreuung der Tiere (und der Tierärzte ;o))) alles ganz toll organisiert haben…
…und nicht zuletzt auch diejenigen, die geholfen haben,
den OP-Raum nach den langen Tagen auch wieder zu putzen…
Ihnen allen gebührt unser allerherzlichster Dank!!!!
TAUSEND DANK an alle, die am Gelingen dieses Projektes beteiligt waren!
FÖRDERVEREIN ARYCAN Gran Canaria e.V.